Netzwerk Sport History / Studies Austria
Das Netzwerk „Sport History / Studies Austria“ ist ein loser Zusammenschluss von Fachleuten aus den Bereichen Sportgeschichte / Bewegungskulturforschung / Sport Studies im weitesten Sinn. Seine Ziele sind die Förderung und Vernetzung der historischen Sport- und Bewegungskulturforschung im Inland aber auch im internationalen Kontext.
Das Netzwerk ist offen für Personen, die sich für eine kritische Analyse des Sports interessieren bzw. dazu beitragen wollen. Es ist organisatorisch in loser Assoziation zur Sektion Sportgeschichte der Österreichischen Sportwissenschaftlichen Gesellschaft (ÖSG) und zum Arbeitsbereich Sozial und Zeitgeschichte des Sports am Zentrum für Sportwissenschaft der Universität Wien angesiedelt. Das Netzwerk wurde 2013 in Wien gegründet.
Jahrestreffen Netzwerk Sport History / Studies Austria 2023
Call for Papers
Das Netzwerk Sport History /Sport Studies Austria veranstaltet am 12. Mai 2023 zusammen mit
dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien,
dem Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg und
dem Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg
ein eintägiges Symposium zum Thema „Facetten des Politischen im Sport“.
Die Fußballweltmeisterschaft in Katar 2022 hat grundlegende Probleme und Herausforderungen des modernen Sports im Spannungsfeld zwischen Politik und Wirtschaft deutlich gemacht. Aber auch die Olympischen Winterspiele in Peking 2022 oder die Fußballweltmeisterschaft in Russland 2018 zeigen die Problematik der Vergabe von globalen Sportevents an autokratische Regime und diktatorische Staaten. Im Spannungsfeld zwischen dem Diktum eines „unpolitischen Sports“ und seiner politischen Relevanz drängen sich Parallelen zu den Olympischen Spielen in Berlin 1936 oder zur Fußball-WM in Argentinien 1978 auf.
Ziel der geplanten Tagung ist es, Facetten des Politischen in der Geschichte des Sports exemplarisch zu untersuchen und zu diskutieren. Dabei wird von einem sehr weiten Politikbegriff ausgegangen, der Themenfelder wie Antisemitismus, Rassismus, Geschlecht, Ethnie, Klasse, Medien, Ökonomie, Gouvernementalität, Körper oder generell Machtverhältnisse im politischen Feld des Sports und der Bewegungskulturen miteinschließt, aber nicht darauf beschränkt ist.
Wir laden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit historischen, soziologischen, kultur-, politikwissenschaftlichen oder interdisziplinären Zugangsweisen ein, einen theoretischen oder empirischen Beitrag einzureichen.
Abstract: maximal 500 Wörter mit (Thema, Fragestellung, theoretischer und methodischer Zugang, Schlussfolgerungen)
Kurzbiografie und institutionelle Zugehörigkeit
Präsentation: 20 Minuten, 10 Minuten Diskussion
Deadline Abgabe Abstract: 17. März 2023 einzureichen per Mail an: barbara.kendler@univie.ac.at
Ort: FB Sport- und Bewegungswissenschaft, Universität Salzburg, Schlossallee 49, 5400 Hallein-Rif
Termin der Tagung: 12. Mai 2023
Veranstalter: Netzwerk Sport History / Sport Studies Austria
Kontakt: Rudolf Müllner, Barbara Kendler
rudolf.muellner@univie.ac.at; barbara.kendler@univie.ac.at